|
|

TEILNAHMEBEDINGUNGEN
ART. 1-2-3-4-5-6-7-8-9-10-11-12
KALENDER
EINSCHREIBUNGSFORMULAR
|
|
|
1) Beim TIM
können alle Musiker, auch ohne Abschlußdiplom,
jeder Nationalität und ohne Altersgrenze in den folgenden
Fächern teilnehmen:
- GESANG (Oper und/oder
Kammermusik für Solisten oder Duo)
- KLAVIER
- KLAVIERDUO (4 Hände
oder 2 Klaviere)
- GITARRE
- HARFE
- AKKORDEON
- MANDOLINE
- BALALAIKA
- CEMBALO
- FLÖTE
- OBOE
- KLARINETTE
- FAGOTT
- SAXOPHON
- HORN
- TROMPETE
- POSAUNE
- TUBA
- VIOLINE
- BRATSCHE
- CELLO
- KONTRABASS
- SCHLAGINSTRUMENTE
- KAMMERMUSIK (vom Duo
bis zum Nonett)
- KAMMERORCHESTER
- JAZZ (vom Solisten bis
zum Orchester)
- MUSIKKAPELLE
- KLASSISCHE und/oder VOLKS
- CHORMUSIK (auch mit Instrumentalbegleitung)
- POP MUSIK (vom Solisten
bis zu einer Gruppe von 9 Musikern)
- KOMPOSITION (Art. 1,
9, 11, 12)
- MUSIKKRITIK (Art. 1,
10, 11, 12)
N.B. Wegen eventueller geringen Zahl der Teilnehmer bei einem strumentalischen Fach, wird dieses in einem anderen einbegriffen werden. |
|
|
Top page
|
|
|
|
|
|
2) Das TIM besteht aus 4 Phasen: Vorspiel, Qualifikationskonzert, Semifinale und Finale. Zu den Qualifikationskonzerten oder zu den Semifinalen sind schon die Wettbewerber zugelassen, welche die Auswahlen im Frühjahr 2007 überstanden haben oder andere, die - als Sieger der vergangenen Editionen vom TIM oder von wichtigen internationalen Wettbewerben - es im voraus, gleichzeitig mit der Einschreibung, verlangen. |
|
|
Top page
|
|
|
|
|
|
3) Die Teilnehmer wählen eine der Städte für ihr Vorspiel und/oder für das Qualifikationskonzert aus der auf der Rückseite angegeben Liste. Im musikalischen Programm sind alle Stilrichtungen und Besetzungen erlaubt. Die Teilnehmer werden bezüglich Adresse des Saals, Vorspieltermin, Probenmöglichkeit und eventuelle Änderungen informiert. |
|
|
Top page
|
|
|
|
|
|
4) Unabhänging vom Turnier, können die Blas- u. Streich-Solisten (unter Angabe im Einschreibungsformular), auch für das Europäische Orchester Discanto von Verona spielen. |
|
|
Top page
|
|
|
|
|
|
5) Den Solisten in jedem Fach wird auf Wunsch ein Begleiter zur Verfügung gestellt. Wer daran interessiert ist, muß es schriftlich im Einschreibungsformular angeben und gleichzeitig die Partituren für den Pianisten schicken. |
|
|
Top page
|
|
|
|
|
|
6) Bei dem Vorspiel und bei den Semifinalen werden die Teilnehmer von der Kommission vom TIM beurteilt. In den anderen Phasen wählen Jury und Publikum. |
|
|
Top page
|
|
|
|
|
|
7) Urkunden und Diplome werden nach dem Vorspiel ausgegeben. Es wird unterschieden zwischen: einer Teilnehmer Urkunde (bis 79/100 Punkten), einer Urkunde mit Zeichnung (von 80 bis 90 Punkten), einem Ehrendiplom (ab 91 Punkten). Die Teilnehmer, die ein Ehrendiplom bekommen haben, sind von der Kommission zum Qualifikationskonzert zugelassen. Nach den Qualifikationskonzerten bestimmt eine internationale Jury welche Teilnehmer zu den Semifinalen zugelassen werden. Zu dem Finale jedes Faches werden die zwei Semifinalisten, die bei dem eigenen Semifinale die beste Durchschnittsnote erhalten haben, zugelassen. Der Grand-Prix TIM geht an den 1. Preisträger mit der höchsten Punktzahl aller Fächer. |
|
|
Top page
|
|
|
|
|
|
8) Die Finalisten bekommen einen Pauschalbetrag als Spesenvergütung und Konzertverträge mit einem Minimum von € 300 bis zu einem Maximum von € 3.000 für jedes Konzert. Den Preisträgern jedes Faches werden 3 Konzerte (1. Preis) und 1 Konzert (2. Preis) zuerkannt. |
|
|
Top page
|
|
|
|
|
|
9) Die Teilnehmer im Fach KOMPOSITION, die sich wie im Art.11 steht eingeschrieben haben, müssen ein Stück von maximal 10 Min. Dauer, sei es für Solisten als auch für Ensembles (Kammer-oder Symphonische Musik), in dreifacher Ausfertigung (vor dem 31. Januar 2008) dem TIM Sekretariat schicken. Eine Kommission, unter dem Vorsitz von Christian Manen, wird die Kompositionen beurteilen und den 1. und 2. Preis austeilen. Tim wird diese Kompositionen dann öffentlich aufführen. Außer dem Diplom, bekommt der 1. Preisträger ein Entgeld von € 1.000 und der 2. Preisträger ein Entgeld von € 750. Andere Kompositionen können ein Ehrendiplom bekommen und bekanntgemacht werden. |
|
|
|
|
|
10) Die Teilnehmer im Fach MUSIKKRITIK, die sich wie im Art.11 steht eingeschrieben haben, müssen eine Rezension von einer CD oder einer Ausführung (von einer lyrischen Oper oder Konzert) freier Auswahl in dreifacher Ausfertigung (vor dem 31. Januar 2008) dem TIM Sekretariat schicken. Die Rezension, auf Deutsch, Italienisch, Englisch, Französisch oder Spanisch geschrieben, darf nicht länger als zwei Blätter sein. Eine internationale Kommission, unter dem Vorsitz von Filippo Michelangeli, wird die Rezensionen beurteilen und den 1. Preis und 2. Preis austeilen. Diese Preisträger werden eine Mitarbeit mit SUONARE news beginnen: 6 Rezensionen für ein Entgeld von € 1.000 für den 1. Preis und 5 Rezensionen für € 750 für den 2. Preis. Andere Teilnehmer können ein Ehrendiplom bekommen und den Fachzeitschriften signalisiert werden. |
|
|
|
|
|
11) Das Einschreibungsformular
per Internet schicken,
oder per Post
TIM - P. O. Box 9032
Via F. Patetta, 79
I-00167 ROMA RM
oder faxen an 00 39 06 66 01 37 30
(Die Quittung der Einschreibegebühren dem Brief beilegen oder per Fax durchgeben)
Die Einschreibegebühren (die nicht zurückerstattet werden können) betragen für:
Solisten, Komponisten u. Kritiker = 80 €
N.B. Die Solisten die einen Begleiter wünschen, müssen dafür eine Gebühr von 50 € entrichten.
Duo = 120 €
Trio = 150 €
Quartette = 160 €
Alle anderen Ensembles = 180 €
N.B. Die Wettbewerber, die die Auswahlen 2007 überstanden haben, sind von der Einschreibungsgebühr befreit.
Zahlungsarten:
a) Überweisung auf Bankkonto Kontoinhaber "TIM"
Bei der Banca Popolare di Sondrio, Ag. 12 in Rom,
IBAN: IT80H0569603212000002255X14
Swift: POSOIT22
b) Überweisung auf italienisches Postkonto
Nr. 93220002 Kontoinhaber "TIM"
c) Per Bankscheck auf TIM ausgestellt
d) Per Visa oder Mastercard |
|
|
|
|
|
12) Die Einschreibung zum TIM bringt mit sich, daß man das auf englisch, französisch, italienisch und spanisch gedruckte Reglement akzeptiert. Im Streitfalle entscheidet der italienische Text. |
|
|
Top page
|
|
|
|
|
|
KALENDER
Liste der Städte in denen das TIM 2008 stattfind:
Sonntag, den 10. Februar Turin (Italien)
Montag, den 11. Februar Turin (Italien)
Freitag, den 15. Februar Madrid (Spanien)
Samstag, den 16. Februar Madrid (Spanien)
Mittwoch, den 20. Februar Tamines (Belgien)
Donnerstag, den 21. Februar Namur (Belgien)
Samstag, den 23. Februar Paris (Frankreich)
Sonntag, den 24. Februar Paris (Frankreich)
Samstag, den 1. März Mola di Bari (Italien)
Sonntag, den 2. März Mola di Bari (Italien)
Montag, den 3. März Matera (Italien)
Donnerstag, den 6. März Köln (Deutschland)
Freitag, den 7. März Köln (Deutschland)
Sonntag, den 9. März Rom (Italien)
Samstag, den 15. März Como (Italien)
Sonntag, den 16. März Como (Italien)
Samstag, den 29. März Enna (Italien)
Sonntag, den 30. März Enna (Italien)
Samstag, den 5. April Verona (Italien)
Sonntag, den 6. April Verona (Italien)
Sonntag, den 13. April Florenz (Italien)
Freitag, den 18. April Tarascon en Provence (Frankreich)
Samstag, den 19. April Tarascon en Provence (Frankreich)
Freitag, den 25. April Rom (Italien)
Sonntag, den 27. April Florenz (Italien)
Samstag, den 3. Mai Zaragoza (Spanien)
Sonntag, den 4. Mai Zaragoza (Spanien)
Sonntag, den 11. Mai Rom (Italien)
Die Semifinalen und Endrunden finden vom 2. bis 9. Juni 2008 in Verona statt.
Im Falle höherer Gewalt kann Ort und Datum einer oder mehrerer Phasen ändern. Die Teilnehmer werden dann rechtzeitig darüber informiert.
Wettbewerbs Präsident - Max Vandermaesbrugge
Jury Präsident - Christian Manen
Künstlerischer Leiter - Luigi Fait
Direktor Orchestra d’Arti Discanto - Stefano Darra Generalsekretär - Federico Fait
TIM
P.O.Box 9032
via F. Patetta, 79
I-00167 ROMA
Tel. 0039 335 61 05 833 - Fax 0039 06 66 01 37 30 [email protected]
in Zusammenarbeit mit
Staatliche Hochschule für Musik, Köln
Europäische Akademie für Musik und Darstellende Kunst, Montepulciano (Italien)
Konservatorien von Como und Matera (Italien)
Fondazione Arts Academy, Rom (Italien)
Accademia d’Arti Discanto, Verona (Italien)
AGIMUS und Assessorato alla Cultura von Mola di Bari (Italien)
Politecnico von Turin und CDMI von Moncalieri / Turin (Italien)
Orsanmichele, Florenz (Italien)
Comune von Cavriglia - Assessorato alla Cultura von Arezzo (Italien)
Fondation Léopold Bellan, Paris (Frankreich)
Conservatoire Municipal de Courbevoie, Paris (Frankreich)
Mairie de Tarascon de Provence (Frankreich)
Association Temps Forts Musique (Frankreich)
IMEP - Institut Supérieur de Musique et de Pédagogie, Namur (Belgien)
Conservatoire “Lucien Robert”, Tamines (Belgien)
Real Conservatorio Superior de Música, Madrid (Spanien)
Auditorio Excmo. Ayuntamiento, Zaragoza (Spanien)
Camac Harps - SALVI Harps
SUONARE news - Seicorde - FaLaUt
|
|
|
Top page
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
EINSCHREIBUNGSFORMULAR
Fach:
Ausgewählte Stadt (siehe Art. 13):
SOLISTEN
Name:
Vorname:
Geburtsdatum:
Geburtsort:
Adresse:
Postleitzahl :
Stadt:
Tel.
Mobil
Fax
E-mail:
DUO, ENSEMBLES UND CHÖRE
Art und Name des Ensemble:
Name (des Verantwortlichen):
Vorname (des Verantwortlichen):
Adresse:
Postleitzahl:
Stadt:
Tel.
Fax
E-mail:
Namen unt/oder nummer der Teilnehmer:
Musikalisches Programm:
(Ein oder mehrere Stücke, auch einzelne Sätze
von Sonaten, Suiten u.s.w. max Dauer 15 Minuten). Die
Konkurrenten von Pop Musik werden nur ein Stück ausführen.
N.B. Das Programm des Qualifikationskonzertes
ist dasselbe vom Vorspiel. Die Programme (immer freier
Wahl) der folgenden Phasen werden mit der künstlerischen
Direktion vereinbart..
Zusätzliche informationen:
Eventuell zusätzliches Material (Leben slauf, Rezensionen,
CD, Photos u.s.w.) ist gewünscht.
Karteninhaber:
Kartennummer:
Gültig bis zum:
|
|
Top page
|
|
 |
|
|
|
|